Beiträge

Neues Jahr, neue Themen! Auch 2025 bleibt es im digitalen Marketing spannend. Neben dem neuen zentralen Thema der ESG (Environmental, Social & Governance) Bestimmungen und dem Dauerbrennerthema KI widmen wir uns in den nächsten Monaten besonders den Bereichen Data Warehouses und Data Clean Rooms.

ESG-Bestimmungen

Die neuen ESG-Richtlinien der EU, insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), verpflichten österreichische Unternehmen zu detaillierter Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025. Themen wie Klimaschutz, Diversität und Geschäftsethik müssen umfassend dokumentiert und digital veröffentlicht werden. Die Berichte unterliegen einer externen Prüfung. Während dies den Aufwand erhöht, bietet es Chancen, durch Transparenz das Vertrauen von Kund*innen und Investor*innen zu stärken.

Künstliche Intelligenz als Marketing-Dauerbrenner

Laufend kommen neue KI-Tools heraus, die Marketing-Dienstleister*innen das Leben erleichtern sollen. Bei der Vielzahl von Möglichkeiten zur KI-gestützten Arbeit ist die wahre Herausforderung, die verfügbaren Tools effizient einzusetzen. Dazu werden Fachkräfte benötigt, die die Tools testen und Methoden entwickeln, mit denen Arbeitsabläufe erleichtert werden. Das Thema bleibt auch 2025 spannend und weiterhin zukunftsweisend.

Was ist ein Data Warehouse?

Ein Data Warehouse ist ein Datenmanagementsystem, das speziell entwickelt wurde, um Business-Intelligence-Aktivitäten – insbesondere Analysen – zu ermöglichen und zu unterstützen. Es dient ausschließlich der Durchführung von Abfragen und Analysen und enthält häufig große Mengen an historischen Daten. Die in einem Data Warehouse gespeicherten Daten stammen üblicherweise aus einer Vielzahl von Quellen, wie beispielsweise Anwendungsprotokolldateien und Transaktionsanwendungen. Data Warehouses spielen eine wichtige Rolle in der Zukunft der Datenanalyse.

Data Clean Rooms – die Zukunft des Datenschutzes?

Data Clean Rooms sind sichere Umgebungen, in denen Unternehmen sensible Daten mit anderen Parteien teilen können, ohne die Datenschutzrichtlinien zu verletzen oder personenbezogene Informationen preiszugeben. Im Kontext des digitalen Marketings werden sie häufig genutzt, um kooperative Datenanalysen durchzuführen und tiefere Einblicke in Zielgruppen oder Kampagnenleistung zu gewinnen. Sie zeichnen sich durch Anonymisierung und Verschlüsselung der verwendeten Daten aus.

Retail Media

Da Marken immer stärker auf Daten aus erster Hand (First-Party-Data) setzen, um gezielte Werbung direkt an kaufbereite Konsument*innen auszuspielen, gibt es viel Wachstumspotenzial bei Retail Media. Einzelhändler nutzen ihre Plattformen, um Werbeflächen und personalisierte Inhalte innerhalb ihrer digitalen Ökosysteme anzubieten, wodurch eine direkte Verbindung zwischen Werbung und Kaufabschluss entsteht. Retail Media etabliert sich so als unverzichtbarer Bestandteil moderner Marketingstrategien, da es Marken Zugang zu hochwertigen Daten und messbarem ROI (Return On Investment) bietet.

Digital Out of Home

Digital Out of Home (DOOH) hat das Potenzial eine Brücke zwischen Online- und Offline-Marketing zu schlagen. Durch datengetriebene Technologien wie Geotargeting, Echtzeit-Programmatic Advertising und Integration mit mobilen Geräten können DOOH-Kampagnen gezielt und dynamisch ausgespielt werden. Vernetzte Bildschirme in urbanen Räumen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufszentren ermöglichen es Marken, hochrelevante Inhalte – basierend auf Standort, Tageszeit und Zielgruppenprofilen – zu präsentieren.

„Suno“ heißt die neue generative KI, die mittels Textinput von User*innen realistische Songs erstellt. Die neue Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, allen Musikbegeisterten die Fähigkeit zu geben, eigene Songs zu kreieren. Wir haben das Tool genauer unter die Lupe genommen.

Die Idee hinter Suno

Suno wurde von einem Team ehemaliger Mitarbeiter*innen der großen Tech-Unternehmen Meta, TikTok and Kensho geschaffen. Die Erfinder*innen beschreiben sich selbst als Musikliebhaber*innen, die gerne mit Sound experimentieren. Mit Suno haben sie ein Werkzeug erstellt, mit dem Lieder zu produzieren so einfach wie nie zuvor ist.

Kreativität neu definiert

Suno ermöglicht, auf Basis von beliebig komplexen schriftlichen Beschreibungen – wie zum Beispiel „Erstelle ein tanzbares Opernstück mit hohen Tönen und einem Text über eine Sommerromanze“ – Songs entstehen zu lassen. Die so erstellten Musikstücke sind klanglich vielfältig, variieren im Rhythmus, verwenden diverse Instrumente und weisen durchaus eingängige Texte auf. Beim Hören der AI-generierten Lieder ist es manchmal kaum möglich, sie von Songs menschlicher Künstler*innen zu unterscheiden.

Potenzial und Vorsicht

Suno macht es möglich, nicht nur ansprechende und hochwertig produzierte Lieder zu generieren, sondern auch Werke im Stil berühmter Sänger*innen zu erschaffen. Das Tool ist nach einmaliger Registrierung frei öffentlich zugänglich, Pro-Nutzer*innen erhalten früher Zugriff auf neue Versionen und können die von ihnen erstellten Inhalte frei verwenden. Obwohl die Hersteller*innen beteuern, im Erstellungsprozess der KI alle Urheberrechte beachtet zu haben, wurde bisher der Datensatz, von dem die KI gelernt hat, nicht veröffentlicht. Es gilt daher beim Erstellen bzw. Veröffentlichen von Inhalten mittels dieser neuen Technologie darauf Acht zu geben, dass das künstlerische Urheberrecht unangetastet bleibt.

Fazit

Suno hat das Potenzial „alles zu verändern“, wie das bekannte Musikmagazin Rolling Stone in einem aktuellen Artikel beschreibt. Es erweitert kreative Freiheiten und senkt die Barrieren für hochwertige Audioproduktionen. Wir sind gespannt auf die nächsten Versionen und den Diskurs rund um das Thema Urheberrecht.

Quellen

Suno

Rolling Stone Magazin

Am 23. und 24. April 2024 fand in Wien die JETZT Data Driven Konferenz statt. Als jährlicher Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Datenanalyse, Marketing und Technologie bot die Veranstaltung detaillierte Einblicke in die neuesten Trends und Technologien im Datenmanagement. Wir waren dabei und teilen unsere Highlights.
Weiterlesen

OpenAI stellt mit Sora ein neues Text-zu-Video-KI-Modell vor, das einen wegweisenden Schritt in der Welt der Videoproduktion markiert. Das innovative Werkzeug verändert, wie wir digitale Inhalte erstellen und erleben. Es ermöglicht Benutzer*innen, aus einfachen Textbeschreibungen direkt ansprechende Videos zu erstellen. Weiterlesen

In einer Ära, die von unaufhaltsamer Digitalisierung geprägt ist, gewinnt künstliche Intelligenz rasant an Bedeutung – auch in der Werbemittelkreation. Die Möglichkeiten, die KI bietet, verändern nicht nur die Art und Weise, wie Werbeinhalte erstellt werden, sondern auch die Dynamik der gesamten Branche. Diese Entwicklung wirft bedeutende Fragen auf und birgt gleichzeitig faszinierende Chancen für Werbetreibende.

Weiterlesen

Spätestens seit 1984, der Erstausstrahlung von „Terminator“, verspüren wir einen gewissen Vorbehalt gegenüber Künstlicher Intelligenz. Spaß beiseite; die Fähigkeit von Maschinen oder Computersystemen, Aufgaben auszuführen, die eigentlich menschliche Intelligenz erfordern, löst bei manchen Personen nicht nur Freude aus. Aber welche Modelle gibt es und wie nutzen wir KI gegenwärtig bereits täglich in unserem Arbeitsalltag?

Weiterlesen

Nach pandemiebedingter Pause können wir, das erste Mal seit 2019, endlich wieder ein Digital Upgrade Event anbieten. Wir befinden uns in einer Zeit ständig neuer Trends, Technologien und Mediennutzung. Unser „Upgrade“ vermittelt topaktuelles Expertenwissen, rund um die digitale Kommunikation, in Wien und erstmalig nun auch in Klagenfurt.

Weiterlesen

Wenn wir von Algorithmen hören, denken wir meistens an hochkomplexe und undurchschaubare Technologien. Dabei sind manche Algorithmen gar nicht so undurchschaubar – zumindest zum Teil. Deshalb haben wir die wichtigsten Tipps für den Google und Meta Algorithmus zusammengefasst. So kannst du das Beste aus den Algorithmen herausholen.

Weiterlesen

Die Identifikation der richtigen Zielgruppe für eure Marke, für euer Unternehmen, für eure Dienstleistung oder euer Produkt, ist der Schlüssel einer erfolgreichen Marketing Strategie. Ihr kennt eure konkrete Zielgruppe nicht? Ihr wisst nicht, welche Eigenschaften eure Zielgruppe hat, wofür sie sich interessiert oder wo sich diese regelmäßig aufhält? Die künstliche Intelligenz kann hier helfen!

Weiterlesen

Schon längst ist Künstliche Intelligenz das Buzzword der Marketingbranche. Jetzt heißt es aufgepasst! Burger King zeigt mit einem Experiment die Folgen, wenn KI die Kreation übernimmt.

Weiterlesen