Beiträge

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung stark Fahrt aufgenommen und mit den neuen Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz auch eine weitere Dimension erreicht. Studien zeichnen ein klares Bild für die nächsten vier Jahre: Es geht stetig voran, besonders in Europa!

Großes Potenzial für Europa

Der aktuelle Report von Forrester „Global Digital Economy Forecast, 2023 to 2028“ prognostiziert der digitalen Wirtschaft einen Wert von 1,4 Billiarden Euro bis zum Jahr 2028. Die Zahlen sind auf öffentlichen Daten zu den Finanzmärkten und Analysen von Forrester selbst basiert. Die Branchen Onlineshopping und Onlinereiseplattformen werden von vielen Menschen regelmäßig genutzt. Gleichzeitig ist auch das Marketing dabei, sich für diese sich verändernde Marktlandschaft stets selbst neu zu erfinden. In Europa verwenden laut der Studie nur 45% der Nutzer*inne Cloudservices und nur ein Drittel nutzt die Möglichkeiten der digitalen Datenanalyse im Entscheidungsprozess.

Digitale grüne Wirtschaft

Mit dem Boom der digitalen Wirtschaft geht auch ein verstärktes Bedürfnis einher   umweltschonende Aspekte zu beachten. Digitale Geräte sind teils aus Materialien produziert, die auf unserem Planeten nicht unbegrenzt verarbeitet werden können. Künstliche Intelligenz erfordert, um zu funktionieren, die Übertragung riesiger Datenmengen. Das trägt zu hohen Emissionen, die der Atmosphäre schaden, bei. Der aktuelle Report von UN Trade & Development betont die Wichtigkeit einer digitalen Kreislaufwirtschaft. Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Um dabei aber Erfolg zu haben, muss dieser Faktor priorisiert werden.

Top Themen 2024

Neben der Nachhaltigkeit als zentrales Zukunftsthema benennt die Digital Cooperation Organization weitere Hauptthemen, die es gilt im Auge zu behalten. Wenig überraschend wird hier gleich an erster Stelle die Künstliche Intelligenz – neben virtuellen Realitäten und Cybersicherheit – angeführt. Mit dem Boom der Digitalwirtschaft geht auch die Notwendigkeit neuer Regulierungen einher. Für eine sichere, datenschutzkonforme und menschenorientierte digitale Welt ist es essenziell Cybersicherheit umzusetzen.

Abbildung 1 Wachstum des Marktes für Künstliche Intelligenz (Statista, 2024)

Kurz gesagt, Herausforderungen gibt es genug. Potenzial auch, also ist jetzt die beste Zeit loszulegen, um in der digitalen Zukunft vorne mit dabei zu sein.

Quellen

UNCTAD

Digital Cooperation Organization

Forrester

Statista

Wir haben uns die aktuellen Zielgruppen in der Tourismusbranche genauer angeschaut. Was sind die Top-Destinationen und wo finden die Reisenden diesbezügliche Informationen? Neue Studien zeigen ein klares Bild des österreichischen Markts.

Ist Online das neue Offline?

Wie aus einer aktuellen Analyse von Statista hervorgeht, buchen immer mehr Menschen ihre Urlaube online. Das zeigt sich besonders bei den 16- bis 29-Jährigen – hier sind es 65%. Argumente für eine Online-Buchung sind hauptsächlich die Zeitflexibilität und das größere Vergleichsangebot. Mit digitalen Werbemöglichkeiten können so Anzeigen direkt dort platziert werden, wo Buchungen getätigt werden. Platzierungen in den sozialen Medien erlauben außerdem sehr organisch, auch im Kurz- oder Langvideoformat, Werbung zu schalten. Die Urlaubsreise an sich hingegen steht nicht in Gefahr durch VR-Erlebnisse ersetzt zu werden: 64% sind laut der Statista-Umfrage sicher, dass die virtuelle Realität keinen echten Urlaub ersetzen kann.

Top-Destinationen

Der Großteil der Reiseausgaben bleibt nach wie vor im eigenen Land. Laut des aktuellen McKinsey-Berichts zur Lage der Tourismusbranche sind das sogar 75% aller Ausgaben für den Urlaub. An zweiter Stelle sind, wenig überraschend, Reisen in unmittelbare Nachbarländer. Dieses Phänomen wurde besonders in Europa und Asien beobachtet. Erst an dritter Stelle finden sich internationale Reiseziele, wobei Personen aus dem deutschsprachigen Raum auch international besonders aktiv urlauben.

Zukunftsaussichten

Die Einflüsse von Preissteigerungen und daraus resultierende geänderte Prioritäten wirken sich auch auf die Tourismusbranche aus. Insbesondere bei der Frequenz und Art der gebuchten Reisen sieht man die Folgen. Eine Umfrage im Auftrag des OVK (Online-Vermarkterkreis), die von MindTake durchgeführt wurde, lieferte klare Ergebnisse:

Die Urlaubsplanung und diesbezügliche Recherchen finden, über alle Zielgruppen hinweg, vermehrt digital statt. Das macht eine ansprechende digitale Präsenz sowie passend zugeschnittene digitale Werbemittel zum erfolgreichen Weg für die Zukunft.

Quellen

OVK Studie

Statista

McKinsey

 

 

Die Cookie Pledge Initiative der EU-Kommission hat zum Ziel, die Nutzung von Cookie-Bannern auf Webseiten zu reduzieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Große Unternehmen sollen sich freiwillig verpflichten, ihre Nutzer*innen transparenter über die Verwendung von Cookies zu informieren, um lästige Banner zu vermeiden. Dies soll dazu beitragen, die Ermüdung der Verbraucher*innen durch ständige Einwilligungsanfragen zu verringern.

Weiterlesen

Zugegeben, bei den rasanten Entwicklungen in der Social Media Bubble ist es nicht immer einfach, alle Neuigkeiten zu überblicken. Dafür haben wir die Lösung. Wir möchten sicherstellen, dass Sie stets einen Schritt voraus sind. Wir präsentieren unseren Social Trend Alert – eine exklusive Quelle für aktuelle Trends, wertvolle Tipps und Empfehlungen. Die Welt der sozialen Medien – direkt in Ihrem Posteingang!

Weiterlesen

Seit über einem Jahr veranstalten wir unsere Digital Upgrade Workshops in ganz Österreich. Im Rahmen dieser Veranstaltungen kommen Branchenexpert*innen zusammen, um den Teilnehmer*innen in interaktiven Workshops zu ermöglichen, praxisnah von ihrer Expertise zu lernen. Auch in diesem Jahr werden unsere Digital Upgrades wieder angeboten, jedoch noch umfassender als zuvor.

Weiterlesen

Mit 2024 stehen wir am Puls aufregender Entwicklungen in der digitalen Kommunikation. Wir präsentieren die wegweisendsten Trends des Jahres und blicken auf die Zukunft des Online-Marketings.

Weiterlesen

Wir müssen über Programmatic Advertising reden…

Oft als „billige Alterative“ oder Geheimtipp positioniert, erfüllt es aufgrund dieser Erwartungshaltung nicht immer die Versprechen. Wie diese Art der Werbeplatzierung trotzdem richtig Sinn macht, haben wir zusammengefasst.

Weiterlesen

In der sich ständig verändernden Marketinglandschaft ist es wichtig am Ball zu bleiben und die neuesten Technologien frühzeitig zu erkennen und zu verstehen. Was viele nicht wahrhaben wollen, Krypto und NFT im Online Marketing sind längst angekommen. Daher greifen wir es auf, geben einen Einblick und berichten von interessanten nationalen und internationalen Beispielen, wie „Krypto“ auch funktioniert.

Weiterlesen

Ein weltweit zweistelliges Wachstum in der Social Media Nutzung und überdurchschnittliche Nutzungszahlen der einzelnen Social Media Kanäle in Österreich. Diese Ergebnisse zeigen die „Digital 2022“ Studie. Die wichtigsten Zahlen zum österreichischen Online-Markt haben wir euch wieder in einer Infografik zusammengefasst.
Weiterlesen

Mit einem kreativen mobilen Werbeformat inkl. dynamischer Distanzanzeige zum Point-of-Interest ist das Interesse der Zielgruppe garantiert. Und es passt optimal zum anstehenden Osterfest.

Denn die traditionelle Eiersuche am Ostersonntag lieben wir doch alle. Eine dynamische Distanzanzeige (direkt im mobilen Werbemittel integriert) eignet sich perfekt für eine digitale Eiersuche und bringt darüber hinaus viel Spaß für Ihre Kund*innen.

Weiterlesen