„Frühling kommt“ 😉 – und mit ihm strahlender Sonnenschein! Perfekte Bedingungen, um mit dem Fahrrad zu fahren. Viele aus der AboutMedia-Crew genießen auch den Arbeitsweg auf zwei Rädern – einfach, weil es Spaß macht und schnell geht.
Passend dazu unser musikalischer Tipp: Fahrrad fahr´n von Max Raabe. Mit leichtfüßigem Text und buntem Videoclip fängt der Song das entspannte Radfahrgefühl perfekt ein.
Effizientes Handeln war für mich schon immer selbstverständlich – und Nachhaltigkeit spielte und spielt dabei eine zentrale Rolle. Zusätzlich geprägt hat mich im Jahr 2008 meine Expedition in die Antarktis mit Robert Swan, im Zuge des Führungskräfte-Incentive meines damaligen Arbeitgebers „Herold Business Data“.
Die Reise in diese extreme Umgebung war mehr als eine physische Herausforderung. Bei Temperaturen um die minus 40 Grad, eisigen Winden und begrenzten Ressourcen wurde mir klar, wie essenziell nachhaltiges Handeln, in jeder Situation, ist. Robert Swan – der erste Mensch, der sowohl den Nord- als auch den Südpol zu Fuß erreichte – zeigte uns eindrucksvoll, dass selbst unter härtesten Bedingungen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen möglich ist.
Zusätzlich hatte ich die Gelegenheit mit Robert Swan spannende Themen zu diskutieren: “Sind Visionen für jede Unternehmung wichtig?” Oder die Frage: “Warum verletzen sich beim Aufstieg auf einen Berg weniger Menschen als beim Abstieg?” Die Antwort war einleuchtend wie einprägsam: “Beim Aufstieg hat man ein klares Ziel vor Augen und konzentriert sich darauf, es zu erreichen. Beim Abstieg hingegen ist dieses angestrebte Ziel bereits erreicht, und man ist weniger achtsam.” Deshalb sei es entscheidend, nicht nur die Zahlen der nächsten Bilanz zu fokussieren, sondern auch die langfristigen Entwicklungen der nächsten fünf Jahre im Blick zu behalten.
Diese Erkenntnisse waren mein Wendepunkt. Zurück in der Zivilisation ließ mich der Gedanke nicht los: Wenn Nachhaltigkeit in der Antarktis funktioniert, dann erst recht in der digitalen Welt. Nach diesen Leitlinien richtete ich die Gründung meines Unternehmens, von Beginn an, aus: Nachhaltigkeit wurde ein zentraler Teil unserer Philosophie – von ressourcenschonenden Technologien über energieeffiziente Strukturen bis hin zu einer umweltbewussten Unternehmenskultur. Heute – 15 Jahre später – ist AboutMedia nicht nur weiterhin in der digitalen Kommunikation führend, sondern auch vorbildhaft für nachhaltiges und soziales Wirtschaften.
Die Expedition hat mir neue Perspektiven eröffnet sowie den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das Verantwortung übernimmt – für Kund*innen, Geschäftspartner*innen und unseren Planeten.
Interessiert Sie einer dieser Punkte besonders? Ich freue mich auf den Austausch!eugen.schmidt@aboutmedia.at
Retail Media präzisiert die digitale Werbung, indem es Marken dort positioniert, wo Kaufentscheidungen getroffen werden – direkt im Verkaufsumfeld. Ob auf Screens im Shop, Online-Marktplätzen, Preisvergleichsportalen oder auf den Plattformen großer Einzelhändler – mit Retail Media erreichen Unternehmen ihre Zielgruppe genau im richtigen Moment.
Warum Retail Media?
Mit hochgradig zielgerichteter Werbung können Unternehmen ihre Markenpräsenz stärken und die Conversion-Rate optimieren. Statt Streuverlusten setzt Retail Media auf gezieltes Targeting und datenbasierte Kampagnensteuerung. Das Ergebnis? Werbung, die nicht nur gesehen, sondern als Informationsquelle genutzt wird.
Werbeformate und Plattformen
Ob stationär oder digital – Retail Media bietet vielfältige Möglichkeiten:
In-Store-Werbung: Digitale Screens und Displays für eine präsente Markenkommunikation am POS.
Online-Werbung: Werbeflächen auf E-Commerce-Plattformen und Preisvergleichsseiten, die direkt Kaufimpulse auslösen.
Zu den bedeutendsten Plattformen zählen:
Willhaben: Display Ads & Programmatic Advertising mit präzisem Targeting.
Geizhals: Preisvergleichsportal mit Display-Werbung und programmatischen Deals.
AutoScout24: Hochfrequentierte Automobilplattform mit Storytelling-Ads.
Idealo: Social Media Integration & Display-Anzeigen für mehr Sichtbarkeit.
Durchblicker: Spezialisierte Vergleichsplattform mit gezielter Werbeplatzierung.
Marktguru: Digitale Prospekte und interaktive Werbeformate für gezielte Promotionen.
Thema „Programmatic Advertising“: Automatisierte Effizienz in Millisekunden
Programmatic Advertising setzt auf datengetriebenen Werbeeinkauf in Echtzeit. Durch Algorithmen und KI wird Werbung dynamisch ausgespielt – exakt abgestimmt auf Nutzer*innenverhalten, Interessen und Standort.
Unternehmen profitieren von:
Effizienz: Automatisierte Kampagnenoptimierung spart Zeit und Ressourcen.
Präzision: Zielgruppen werden in der richtigen Kaufphase erreicht.
Skalierbarkeit: Flexible Anpassung der Kampagnen an Nachfrage und Marktbedingungen.
Ein klarer Wettbewerbsvorteil, die Marktkommunikation genau dort zu platzieren, wo Kaufentscheidungen getroffen werden!
Ich und mein Team bieten alle relevanten Informationen, fokussieren auf die wesentlichen Details und entwickeln maßgeschneiderte Strategien für Produkte und Dienstleistungen.
https://www.aboutmedia.at/wp-content/uploads/2025/03/MaerzHeader_Retail-Marketing.png245650Thomas Neumannhttps://www.aboutmedia.at/wp-content/uploads/2018/01/pyramid_square_standard.pngThomas Neumann2025-03-26 14:24:172025-03-26 14:24:53Die beste Position beziehen
Social Media sind ein Herzstück der modernen Kommunikation. Von kulturellen Trends über politische Bewegungen bis hin zur Produktwerbung – Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook prägen unseren Alltag. Doch wie können Marken in diesem überfüllten digitalen Raum wirklich erfolgreich sein? Der „2025 Sprout Social Index“ von Sprout Social gibt Einblicke, was Konsument*innen von Marken in den sozialen Medien erwarten.
Die kulturelle Rolle von Social Media
Die Hauptrolle von Social Media in unserer Gesellschaft ist laut 90 % der Konsument*innen das Mithalten mit Trends und kulturellen Hypes. Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube sind weiterhin beliebt, während die Gen Z TikTok und Instagram bevorzugt. Diese Netzwerke sind nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein Schlüssel für Marken, um kulturelle Relevanz aufzubauen. Die Studie zeigt, dass Konsument*innen dabei Authentizität priorisieren. Marken sollten weniger auf „verkäuferische“ Inhalte setzen und stattdessen Originalität zeigen, direkt mit ihren Follower*innen interagieren und schnell auf Anfragen reagieren. 73 % der Konsument*innen erwarten innerhalb von 24 Stunden eine Reaktion. Es reicht jedoch nicht, jedem Trend hinterherzujagen. Stattdessen sollten Unternehmen die Online-Kultur verstehen und mit Sub-Kulturen ihrer Zielgruppe interagieren. Social Listening kann helfen, die wirklich relevanten Themen zu identifizieren.
Social Shopping
Social Media entwickelt sich zunehmend zu einer Handelsplattform. Immer mehr Nutzer*innen treffen Kaufentscheidungen spontan aufgrund von Social-Media-Inhalten, und sie erwarten mühelose Kaufprozesse direkt über Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok. Marken sollten die Dynamik der Online-Kultur verstehen und authentisch agieren. Relevante und hochwertige Inhalte schaffen nachhaltige Verbindungen. Schnelle und personalisierte Kund*innenbetreuung ist ein Muss, um Konsument*innen langfristig zu binden.
„Social Media“ bleibt das Schlüsselinstrument für Marken mit den dort erreichbaren Zielgruppen in Kontakt zu treten und Relevanz und Bindung aufzubauen. Unternehmen, die wertvolle Inhalte bieten, virale Trends verstehen und für ihre jeweilige Zielgruppe personalisierte Erlebnisse schaffen, werden in der digitalen Welt von 2025 erfolgreich sein.
https://www.aboutmedia.at/wp-content/uploads/2025/01/2025-auf-Social-Media.jpg245650Klara Brunnsteinerhttps://www.aboutmedia.at/wp-content/uploads/2018/01/pyramid_square_standard.pngKlara Brunnsteiner2025-02-25 13:34:242025-01-23 13:38:48Was Konsument*innen 2025 auf Social Media wollen
Digitale Kommunikation & Fahrrad
AboutMedia, AboutTeam, AllgemeinFrühlingserwachen bei AboutMedia
„Frühling kommt“ 😉 – und mit ihm strahlender Sonnenschein! Perfekte Bedingungen, um mit dem Fahrrad zu fahren. Viele aus der AboutMedia-Crew genießen auch den Arbeitsweg auf zwei Rädern – einfach, weil es Spaß macht und schnell geht.
Passend dazu unser musikalischer Tipp: Fahrrad fahr´n von Max Raabe. Mit leichtfüßigem Text und buntem Videoclip fängt der Song das entspannte Radfahrgefühl perfekt ein.
Clip: https://www.youtube.com/watch?v=9CC95URls5Y
Meine Antarktis-Expedition
AboutFuture, AboutMedia, Business, Digital, NewsVon der Antarktis zum nachhaltigen Unternehmen
Effizientes Handeln war für mich schon immer selbstverständlich – und Nachhaltigkeit spielte und spielt dabei eine zentrale Rolle. Zusätzlich geprägt hat mich im Jahr 2008 meine Expedition in die Antarktis mit Robert Swan, im Zuge des Führungskräfte-Incentive meines damaligen Arbeitgebers „Herold Business Data“.
Die Reise in diese extreme Umgebung war mehr als eine physische Herausforderung. Bei Temperaturen um die minus 40 Grad, eisigen Winden und begrenzten Ressourcen wurde mir klar, wie essenziell nachhaltiges Handeln, in jeder Situation, ist. Robert Swan – der erste Mensch, der sowohl den Nord- als auch den Südpol zu Fuß erreichte – zeigte uns eindrucksvoll, dass selbst unter härtesten Bedingungen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen möglich ist.
Zusätzlich hatte ich die Gelegenheit mit Robert Swan spannende Themen zu diskutieren: “Sind Visionen für jede Unternehmung wichtig?” Oder die Frage: “Warum verletzen sich beim Aufstieg auf einen Berg weniger Menschen als beim Abstieg?” Die Antwort war einleuchtend wie einprägsam: “Beim Aufstieg hat man ein klares Ziel vor Augen und konzentriert sich darauf, es zu erreichen. Beim Abstieg hingegen ist dieses angestrebte Ziel bereits erreicht, und man ist weniger achtsam.” Deshalb sei es entscheidend, nicht nur die Zahlen der nächsten Bilanz zu fokussieren, sondern auch die langfristigen Entwicklungen der nächsten fünf Jahre im Blick zu behalten.
Diese Erkenntnisse waren mein Wendepunkt. Zurück in der Zivilisation ließ mich der Gedanke nicht los: Wenn Nachhaltigkeit in der Antarktis funktioniert, dann erst recht in der digitalen Welt. Nach diesen Leitlinien richtete ich die Gründung meines Unternehmens, von Beginn an, aus: Nachhaltigkeit wurde ein zentraler Teil unserer Philosophie – von ressourcenschonenden Technologien über energieeffiziente Strukturen bis hin zu einer umweltbewussten Unternehmenskultur. Heute – 15 Jahre später – ist AboutMedia nicht nur weiterhin in der digitalen Kommunikation führend, sondern auch vorbildhaft für nachhaltiges und soziales Wirtschaften.
Die Expedition hat mir neue Perspektiven eröffnet sowie den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das Verantwortung übernimmt – für Kund*innen, Geschäftspartner*innen und unseren Planeten.
Interessiert Sie einer dieser Punkte besonders?
Ich freue mich auf den Austausch! eugen.schmidt@aboutmedia.at
https://www.derstandard.at/story/3307964/fuehrung-erproben-in-der-antarktis
Die beste Position beziehen
AboutFuture, AboutMedia, Allgemein, Business, Digital, NewsRetail Media präzisiert die digitale Werbung, indem es Marken dort positioniert, wo Kaufentscheidungen getroffen werden – direkt im Verkaufsumfeld. Ob auf Screens im Shop, Online-Marktplätzen, Preisvergleichsportalen oder auf den Plattformen großer Einzelhändler – mit Retail Media erreichen Unternehmen ihre Zielgruppe genau im richtigen Moment.
Warum Retail Media?
Mit hochgradig zielgerichteter Werbung können Unternehmen ihre Markenpräsenz stärken und die Conversion-Rate optimieren. Statt Streuverlusten setzt Retail Media auf gezieltes Targeting und datenbasierte Kampagnensteuerung. Das Ergebnis? Werbung, die nicht nur gesehen, sondern als Informationsquelle genutzt wird.
Werbeformate und Plattformen
Ob stationär oder digital – Retail Media bietet vielfältige Möglichkeiten:
Zu den bedeutendsten Plattformen zählen:
Thema „Programmatic Advertising“: Automatisierte Effizienz in Millisekunden
Programmatic Advertising setzt auf datengetriebenen Werbeeinkauf in Echtzeit. Durch Algorithmen und KI wird Werbung dynamisch ausgespielt – exakt abgestimmt auf Nutzer*innenverhalten, Interessen und Standort.
Unternehmen profitieren von:
Ein klarer Wettbewerbsvorteil, die Marktkommunikation genau dort zu platzieren, wo Kaufentscheidungen getroffen werden!
Ich und mein Team bieten alle relevanten Informationen, fokussieren auf die wesentlichen Details und entwickeln maßgeschneiderte Strategien für Produkte und Dienstleistungen.
Ein offener Brief
AboutFuture, AboutMedia, AboutTeam, Allgemein, Business, Digital, News„Digitales Schönschreiben“ Punkt. Satz. Erfolg.
AboutMedia, Allgemein, Business, Digital, NewsWas Konsument*innen 2025 auf Social Media wollen
AboutMedia, AboutTeam, Allgemein, Business, Digital, News, Social MediaSocial Media sind ein Herzstück der modernen Kommunikation. Von kulturellen Trends über politische Bewegungen bis hin zur Produktwerbung – Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook prägen unseren Alltag. Doch wie können Marken in diesem überfüllten digitalen Raum wirklich erfolgreich sein? Der „2025 Sprout Social Index“ von Sprout Social gibt Einblicke, was Konsument*innen von Marken in den sozialen Medien erwarten.
Die kulturelle Rolle von Social Media
Die Hauptrolle von Social Media in unserer Gesellschaft ist laut 90 % der Konsument*innen das Mithalten mit Trends und kulturellen Hypes. Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube sind weiterhin beliebt, während die Gen Z TikTok und Instagram bevorzugt. Diese Netzwerke sind nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein Schlüssel für Marken, um kulturelle Relevanz aufzubauen. Die Studie zeigt, dass Konsument*innen dabei Authentizität priorisieren. Marken sollten weniger auf „verkäuferische“ Inhalte setzen und stattdessen Originalität zeigen, direkt mit ihren Follower*innen interagieren und schnell auf Anfragen reagieren. 73 % der Konsument*innen erwarten innerhalb von 24 Stunden eine Reaktion. Es reicht jedoch nicht, jedem Trend hinterherzujagen. Stattdessen sollten Unternehmen die Online-Kultur verstehen und mit Sub-Kulturen ihrer Zielgruppe interagieren. Social Listening kann helfen, die wirklich relevanten Themen zu identifizieren.
Social Shopping
Social Media entwickelt sich zunehmend zu einer Handelsplattform. Immer mehr Nutzer*innen treffen Kaufentscheidungen spontan aufgrund von Social-Media-Inhalten, und sie erwarten mühelose Kaufprozesse direkt über Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok. Marken sollten die Dynamik der Online-Kultur verstehen und authentisch agieren. Relevante und hochwertige Inhalte schaffen nachhaltige Verbindungen. Schnelle und personalisierte Kund*innenbetreuung ist ein Muss, um Konsument*innen langfristig zu binden.
„Social Media“ bleibt das Schlüsselinstrument für Marken mit den dort erreichbaren Zielgruppen in Kontakt zu treten und Relevanz und Bindung aufzubauen. Unternehmen, die wertvolle Inhalte bieten, virale Trends verstehen und für ihre jeweilige Zielgruppe personalisierte Erlebnisse schaffen, werden in der digitalen Welt von 2025 erfolgreich sein.
Quelle
SproutSocial